feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/ps-stoerung zu lesen, um wertvolle Infos (von jungen Menschen vermittelt) zum Thema Psychische Störungen zu erhalten.

Zur Sitemap | Psychische Belastungen

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: beratung@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Psychische Belastungen

Mein Kind hat psychische Probleme

Inhalt

Wie begleite ich meine Tochter / mein Sohn durch psychische Krisen?

Jugendliche lösen sich in der Pubertät zunehmend von den Eltern ab, gleichzeitig bleiben die Eltern eine wichtige Stütze. Was ändert sich daran, wenn Ihr Kind in eine psychische Krise gerät? Und wie können Sie und Ihr/-e Partner/-in das Kind in Krise begleiten?

Elternsein mit Jugendlichen in der Pubertät kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein: Einerseits grenzen sich die Jugendlichen von ihren Eltern ab, möchten sich selbstständig fühlen und sich nach aussen orientieren. Anderseits sind Jugendliche manchmal doch überfordert, fühlen sich unsicher und suchen bei ihren Eltern Orientierung und Halt... auch wenn sie dies nicht zugeben.

Und was ist Ihre Rolle als Mutter oder als Vater dabei?

Einerseits sollten Sie Ihr Kind «loslassen», es ihre eigenen Erfahrungen machen lassen, ihm zunehmend mehr Freiheiten gewähren.

Andererseits sollten Sie für Ihren Jugendlichen da sein. Wenn er oder sie Schwierigkeiten hat, ein offenes Ohr haben, Verständnis entgegenbringen und Halt geben. Wird zum Beispiel über Medien- oder Ausgeh-Zeiten verhandelt, gilt es - wenn notwendig - Grenzen zu setzen und eine klare Haltung zu haben.

Vielleicht kommen Sie aus einer Region, wo man gelernt hat, dass die Eltern befehlen und die Jugendlichen gehorchen müssen. Jede Kultur hat eigene Vorstellungen, wie man Kinder erzieht. Andererseits spielen auch die Erwartungen und Anforderungen der Kultur, wo man gerade lebt, eine ganz wichtige Rolle. Mit dem eigenen Erziehungsstil kann man das Leben des eigenen Kindes in Zukunft erleichtern oder erschweren.

Wenn z.B. ein Mädchen zu Hause keine Möglichkeit hat, sich als selbstständiges Individuum zu entwickeln und sein Potential zu zeigen, wird es Schwierigkeiten haben, eine gute Stelle zu finden, wo selbstständige und kreative Arbeit verlangt wird.

Wenn Sie strenge Grenzen setzen, lernt Ihr Kind nicht, selbstständig zu sein. Wenn Ihr Kind machen kann, was es will, lernt es nicht, Grenzen zu respektieren. Deswegen empfehlen wir eine Erziehung, die «Freiheit in Grenzen» ermöglicht.

Diese Aufgabe ist in der Tat anspruchsvoll und herausfordernd, sowohl für Eltern, die aus dieser wie auch für jene, die aus einer anderen Kultur kommen. Und was, wenn Ihr Kind noch dazu in eine psychische Krise gerät?

Freiheiten gewähren, Verständnis haben und Orientierung geben

In der Krise gerät das Gleichgewicht schnell aus den Fugen. Die einen Eltern reagieren mit zu grosser Strenge, möchten «ein Zeichen» setzen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Andere neigen dazu, ihren Nachwuchs zu schonen und nehmen ihm das Erledigen der eigenen Aufgaben ab. Wieder andere Eltern ziehen sich zurück und lassen den Teenager mit seinen Problemen alleine. Weiter gibt es Eltern, die ihr Erziehungsstil immer wieder ändern. 

Zu welcher Reaktion neigen Sie? Zu mitfühlend? Zu streng? Zu gleichgültig? Zu besorgt? Oder gerade richtig? Tauschen Sie sich mit Ihrem Mann oder mit Ihrer Frau, mit Freunden oder mit Verwandten aus! Oft hilft eine Aussensicht, das eigene Handeln richtig einzuordnen. Nehmen Sie solche Blicke von aussen dankbar an. Vielleicht kommen Sie so zur Schlussfolgerung, dass Sie an Ihrem Verhalten etwas ändern sollten.

Denn grundsätzlich gilt es: «Freiheiten gewähren, Verständnis haben und Orientierung durch eine klare Haltung geben»: Mit oder ohne Krise Ihres Jugendlichen ändert sich nichts an diesem bewährten Erziehungsstil.

Das Gespräch in der Krise:
Aufbauend und zuversichtlich

Vermeiden Sie Vorwürfe, Schuldzuweisungen und Belehrungen, wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter in einer psychischen Krise steckt.

Suchen Sie das verständnisvolle Gespräch mit Ihrem Jugendlichen. Versuchen Sie zu verstehen, was in ihm oder in ihr derzeit vorgeht. Wichtig dabei: Drängen Sie Ihre Tochter/ ihren Sohn nicht zum Gespräch. Warten Sie einen günstigen Zeitpunkt ab, wenn er/ sie bereit ist, über seine oder ihre Probleme zu sprechen.

Geben Sie im Gespräch Hoffnung, zeigen Sie sich zuversichtlich, dass Lösungen oder eine Verbesserung der Situation möglich sind. Blicken Sie nach vorne und fragen Sie ihn/sie: «Was können wir tun, damit es Dir wieder besser geht?».

Normaler Alltag weiterführen

Es ist wichtig, dass der Alltag möglichst normal verläuft. Ihre Tochter / Ihr Sohn sollte, wenn immer möglich, die Schule oder Ausbildung, aber auch Hobbies und Freizeitaktivitäten weiterführen. Schonung, z. B. durch eine Krankschreibung, kann gewisse Symptome sogar verstärken.

Auf die Geschwister achten

Falls Sie mehrere Kinder haben, achten Sie zudem darauf, dass Sie als Mutter oder als Vater die Geschwister nicht vernachlässigen! Diese benötigen ebenso Ihre Zuwendung, die zu kurz kommen könnte, wenn nur noch Ihr Sohn oder Ihre Tochter in Krise im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.

Zwei Eltern, ein Team!

Wenn der Jugendliche spürt, dass sich beide Elternteile um ihn oder um ihr kümmern, wenn beide Eltern z.B. zu einem Gespräch in der Schule erscheinen, fühlt sich das Kind ernst genommen. Auch wenn eine klare Ansage an die Pflichten des Jugendlichen nötig ist, sollte diese, wenn immer möglich, von beiden Eltern gemeinsam ausgesprochen werden. Gemeinsam sind Sie stärker!

Auch wenn die Eltern getrennt leben, sollten beide Elternteile ihre erzieherische Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Sofern dies möglich ist.

Fachliche Unterstützung

Wenn die Krise anhält oder sich eine psychische Störung entwickelt, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wir empfehlen Ihnen Kontakt mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt aufzunehmen, in der Schule um ein Gespräch z.B. mit einer Schulpsychologin oder mit dem Schulsozialdienst zu bitten, eine Jugendberatungsstelle oder einen Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst zu kontaktieren.

Spätestens wenn die Diskussionen in der Familie sich im Kreise zu drehen beginnen und Sie den Eindruck haben, dass Sie Ihren Sohn / Ihre Tochter im Gespräch nicht mehr erreichen, sollte eine neutrale aussenstehende Fachperson beigezogen werden. Sie kann vielleicht leichter Kontakt zu Ihrem Teenager aufnehmen. Doch wie schaffen Sie es Ihr Kind zu überzeugen, sich von einer Fachperson beraten zu lassen?

Patronat
Autor/-in
Corsin Bischoff
Monika Alessi

Für Sie aus dem Thurgau

"Wie geht's dir?"

Reden Sie mit Ihren Kindern über alles, auch über psychische Gesundheit. Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

143 - Die Dargebotene Hand

Beratung durch conex familia

  

Beratung durch Perspektive Thurgau

Elternnotruf

Helpline Thurgau 24/7

Helpline Thurgau 24/7

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.

Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.

Institut Kinderseele Schweiz

Wenn jemand in der Familie psychische Probleme hat, ist es sehr wichtig, dass alle Familienmitglieder beteiligt werden: So kann jeder etwas tun, um das Familienleben zu erleichtern wie auch den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Austausch und aktive Teilnahme schaffen Vertrauen!

Selbsthilfe Thurgau

SOS Spielsucht

ZKJF - Zentren für Kind, Jugend und Familie

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Was läuft ab?

«Typisch Teenager!»

Was läuft ab?

Die Pubertät und ihre Phasen

Grenzüberschreitungen

Wenn es so richtig schwierig wird

Grenzüberschreitungen

Wie reagieren bei Regelverletzungen?
Wann braucht es Hilfe von aussen?

ab 1. Januar 2023

Information Gesetzesänderung

ab 1. Januar 2023

Neu ist

  • die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten und elektronischen Zigaretten an unter 18-Jährige und
  • Werbung für elektronische Zigaretten auf Plakaten und in plakatähnlicher Form auf öffentlichem sowie öffentlich einsehbarem privaten Grund

verboten.

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Helpline Thurgau 24/7

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.

Für Sie aus dem Thurgau

"Wie geht's dir?"

Reden Sie mit Ihren Kindern über alles, auch über psychische Gesundheit. Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.

143 - Die Dargebotene Hand

Beratung durch conex familia

  

Beratung durch Perspektive Thurgau

Elternnotruf

Helpline Thurgau 24/7

Helpline Thurgau 24/7

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.

Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.

Institut Kinderseele Schweiz

Wenn jemand in der Familie psychische Probleme hat, ist es sehr wichtig, dass alle Familienmitglieder beteiligt werden: So kann jeder etwas tun, um das Familienleben zu erleichtern wie auch den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Austausch und aktive Teilnahme schaffen Vertrauen!

Selbsthilfe Thurgau

SOS Spielsucht

ZKJF - Zentren für Kind, Jugend und Familie

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Auf einen Blick

Psychische Störungen

Auf einen Blick

Symptome, Behandlung, Notfall, Tipps und Therapievermittlung von psychischen Störungen.

Empfehlungen

Alter und Alkohol

Empfehlungen

Je jünger ein Kind ist, desto mehr Risiken bestehen. Lesen Sie unsere Empfehlungen nach Alter.

ab 1. Januar 2023

Information Gesetzesänderung

ab 1. Januar 2023

Neu ist

  • die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten und elektronischen Zigaretten an unter 18-Jährige und
  • Werbung für elektronische Zigaretten auf Plakaten und in plakatähnlicher Form auf öffentlichem sowie öffentlich einsehbarem privaten Grund

verboten.

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Helpline Thurgau 24/7

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen