Inhalt

Sucht

  1. S-1a WAH.4.1, ab 13 Jahren, 10-30 min. | Alkohol: Wer sollte lieber keinen Alkohol trinken? Warum?
  2. S-1b NMG.10.1, ab 14 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Wie Hilfe leisten, falls jemand nicht ansprechbar ist?
  3. S-1c RZG, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Warum ist Alkohol erlaubt?
  4. S-2a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Cannabis: Welche Wirkungen können auftreten, wenn man Cannabis mit THC konsumiert?
  5. S-3a NMG.1.2, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Rauchen: Welche Gründe überzeugen dich, aufs Rauchen zu verzichten?
  6. S-4a MI.1.1, ab 12 Jahren, 10-60 min. | Onlinesucht: Wie erkennt man, ob jemand online-, smartphone- oder gamesüchtig ist? Was kann man dagegen tun?
  7. S-5a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Glücksspiele: Warum können Glücksspiele süchtig machen?

Körperliche Gesundheit

  1. KG-1a NMG.1.3, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Ernährung: Welches Lebensmittel gehört zu welcher Stufe?
  2. KG-2a NMG.1.5, ab 12 Jahren, 5-20 min. | Gewicht: Viele Mädchen denken, dass sie zu schwer und viele Jungs, dass sie zu wenig Muskeln haben. Wie erklärst du dir das?
  3. KG-3a BS, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Sport: Welche Sportarten machen Spass? Und warum?
  4. KG-4a NMG.1.2, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Sonnenschutz: Zu viel Sonne birgt Gefahren. Welche? Wie schützt man sich?
  5. KG-5a WAH.4.2, ab 10 Jahren, 5-30 min. | Wasser: Welche Vorteile hast du, wenn du genügend Wasser trinkst?

  6. Psychische Gesundheit

    1. PG-1a NMG.1.3, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Essstörungen: Wie verhält sich eine Person, die eine Essstörung hat?
    2. PG-2a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Freizeit: Wie verbringst du deine Freizeit? Was könntest du neu probieren?
    3. PG-3a NMG.10.1, ab 10 Jahren, 15-30 min. | Gewalt: Wenn du mit einer Person ein Problem hast, wie kannst du den Konflikt zwischen euch entschärfen?
    4. PG-3b ERG.5.5, ab 10 Jahren, ab 10 min. | Mobbing: Wie kann man einer gemobbten Person helfen?
    5. PG-4a ERG.5.6, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Häusliche Gewalt: Falls dir jemand sagt, dass die Eltern immer wieder streiten, wie kannst du Hilfe anbieten?
    6. PG-5a RZG.8.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Kinderrechte: Welche Rechte haben junge Menschen wie du?
    7. PG-6a ab 13 Jahren, 10-20 min. | Psychische Störungen: Was sind die Symptome einer Depression bei Jugendlichen?
    8. PG-7a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Selbstvertrauen: Wie kannst du dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert verbessern?
    9. PG-8a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Stress: Wenn du gestresst bist, dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?
    10. PG-9a ERG.5.5, ab 13 Jahren, 10-25 min. | Suizidalität: Wie erkennt man, dass jemand daran denkt, sich das Leben zu nehmen?
    11. PG-10a ERG.5.5, ab 10 Jahren, 10-90 min. | Vorurteile: Welche Vorurteile kennst du? Und was hältst du davon?
    12. PG-11a ERG.5.5, ab 9 Jahren, 10-20 min. | Young Carers: Wer sind Young Carers und welche Betreuungsaufgaben haben sie?

    13. Entwicklungsaufgaben

      1. E-1a BO.3.1, 13-16 Jahre, 10-30 min. | Beruf: Wie findest du einen Beruf, der zu dir passt?
      2. E-2a MI.1.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Medienkompetenz: Wie findest du mit Google die Infos, die du brauchst und erzielst bessere Suchergebnisse?
      3. E-3a NT.7.3, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Sexualität: Welche sexuell übertragbaren Krankheiten sind verbreitet? Sind sie heilbar?
      4. E-3b ERG 5.3, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Identität: Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität (LGBT). Für was stehen die Buchstaben?
      5. E-4a WAH, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Finanzkompetenz: Budget: Welche fixen und variablen Ausgaben sind dir bekannt?

      6. Nachhaltige Entwicklung

        1. NE-1a NMG, ab 12 Jahren, 10-15 min. | Umwelt und Tabak: Wie schadet die Tabakindustrie der Umwelt?
        2. NE-1b NT.9.3 & RZG.1.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Umwelt und CO2: Was ist der Treibhauseffekt? Und was kann jeder von uns dagegen tun?


Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen