feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch erklärt dir, was häusliche Gewalt zwischen Eltern ist, wie es dazu kommt und warum du keine Schuld daran trägst. Bist du (oder ein*e Freund*in) betroffen, helfen dir unsere Empfehlungen und vertrauenswürdigen Adressen, die Gewaltspirale zu verlassen.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Gewaltspirale: Die Hoffnung stirbt zuletzt», «Wenn zu Hause Gewalt ausbricht…», «Zu Hause fühle ich mich wegen meinen Eltern unwohl», «Warum wehrt sich meine Mutter / mein Vater nicht?», «Was passiert, wenn ich eine Beratungsstelle kontaktiere?», «Wer kann mir helfen?» und «Sofortmassnahmen im Notfall».
Interaktiv
In einfühlsamen Filmen erzählen betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene über die erlebte Gewalt. Zu diesem Thema stellen Jugendliche in Check Out Fragen, die von anderen jungen Menschen beantwortet werden.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema «Häusliche Gewalt» mit Jugendlichen zu erarbeiten.
Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-hg zu konsultieren. Da erhalten Sie wertvolle Informationen für den Fall, dass Sie in Ihrer Beziehung Gewalt erfahren, Gewalt ausüben oder von häuslicher Gewalt wissen.
Wenn es zwischen deinen Eltern und/oder gegenüber dir zu Gewalt gekommen ist, ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst.
Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.
Beratungsstelle kokon für Kinder und Jugendliche, Zürich
Die Beratungsstelle kokon bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (von 0 bis 25 Jahren) in Not an – niederschwellig, schnell und unkompliziert.
Gesprächsgruppe CAMELEON für Kinder und Jugendliche, Region Biel/Bienne
Die Gesprächsgruppe CAMELEON ist ein kostenloses Angebot von Solidarité femmes Region Biel. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Beratungsangebot der Fachstelle OKey, Winterthur
OKey ist ein Opferhilfeberatungsangebot für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt von einem Elternteil gegenüber dem anderen betroffen sind (inkl. einer Krisenwohngruppe)
Fachteam gegen häusliche Gewalt Schulpsychologischer Dienst Aargau
Das Fachteam gegen häusliche Gewalt ist ein unentgeltliches Angebot des Schulpsychologischen Dienstes des Kantons Aargau, wenn Kinder und Jugendliche Hilfe als Folge von Gewalt brauchen.
«Schlupfhuus» «Mädchenhaus»
Je nachdem, in welcher Region du wohnst, gibt es ein «Schlupfhuus», ein «Mädchenhaus» oder eine andere geeignete vorläufige Wohnmöglichkeit für Jugendliche in schwierigen Situationen.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Häusliche Gewalt
Immer wieder beobachtest du, wie sich deine Eltern heftig streiten, sich anschreien, beleidigen und vielleicht auch schlagen. Du fühlst dich dabei sehr unwohl. Wenn dies auf dich zutrifft, dann gehörst du zu den 10% bis 30% aller Jugendlichen in der Schweiz, die ähnliche Schwierigkeiten erleben. Dieser Form der Gewalt sagt man häusliche Gewalt.
Konflikte und Streit kommen ab und zu in fast jeder FamilieDu selber weisst am besten, wer alles zu DEINER Familie gehört und an wen du denkst, wenn von «Eltern» gesprochen wird. Das können deine leiblichen Eltern sein, es kann aber auch sein, dass du den Freund oder die Freundin deiner Mutter oder deines Vaters als «Elternteil» bezeichnest und dass dein Grossvater, deine Tante, deine Stiefgeschwister oder ein WG-Mitbewohner zu deiner Familie gehört. vor: Nicht jede Meinungsverschiedenheit kann aufgelöst werden. Nicht für jeden Konflikt findet sich sofort eine Lösung. Manchmal braucht es etwas Geduld, bis wieder Frieden einkehrt.
Wenn beim Streiten in einer Familie gewisse Grenzen überschritten und der Körper oder die Seele der Erwachsenen oder Kinder dadurch verletzt werden, ist das nicht mehr nur ein Konflikt, sondern es handelt sich um häusliche Gewalt.«Häusliche Gewalt» ist Gewalt zwischen Menschen, die zu einer Familie gehören oder die unter einem Dach zusammenleben. Am häufigsten kommt häusliche Gewalt zwischen zwei Erwachsenen vor, die in einer Partnerschaft leben (hetero- oder homosexuell). Wenn der Partner * die Partnerin Kinder hat, sind auch diese von der Gewalt betroffen. Auch bei Gewalt zwischen ehemaligen Partnern, die nicht (mehr) zusammenwohnen, spricht man von häuslicher Gewalt.
Der zentrale Punkt ist, dass die Konflikte nicht fair und gleichberechtigt ausgetragen werden, sondern dass körperliche oder seelische Gewalt und Demütigung eingesetzt wird, um den anderen zu kontrollieren und Macht auszuüben. Jede Gewalt – so auch häusliche Gewalt - kann sich in verschiedenen Formen zeigen. Meistens werden körperliche, seelische und sexuelle Gewaltformen unterschieden.
Häusliche Gewalt in der Familie kann dauernd stattfinden oder in Abständen immer wieder passieren und ganz unterschiedliche Formen annehmen: Beleidigen und erniedrigen, Isolieren des Partners, Kontakte nach aussen verhindern, Geld zurückhalten, die Einteilung des Geldes kontrollieren, körperliche Gewalt androhen und ausüben, sexuelle Gewalt, einschüchtern, Drohung mit Selbstmord, Drohung, den Kindern etwas anzutun, verfolgen und auflauern (Stalking).
Viele der aufgezählten Gewaltformen sind nicht nur gemein, nicht ok und sehr belastend, sondern auch gesetzlich verboten und stellen eine Straftat dar.
Vielleicht hast du manchmal ein ungutes Gefühl und denkst, dass in deiner Familie nicht alles so ist, wie es sein sollte.
Die folgenden acht Fragen können dir helfen, zu benennen, wie es deiner Familie geht.
Wenn du mindestens eine der obigen Fragen mit «ja» beantwortest, dann ist es denkbar, dass etwas bei dir zu Hause nicht gut läuft. Vielleicht handelt es sich sogar um «Häusliche Gewalt».
Leider ist es gar nicht so selten, dass Kinder und Jugendliche zu Hause Gewalt zwischen ihren Eltern erleben: Die Statistik sagt, dass es in jeder Schulklasse betroffene Kinder oder Jugendliche gibt. Du bist also nicht alleine mit diesem Problem, auch wenn niemand darüber spricht.
In diesem kurzen Trailer sprechen einige Kinder, Jugendliche und Erwachsene über ihre Erfahrungen:
Wir geben dir Anregungen, was du machen kannst, damit sich bei dir zu Hause etwas ändert:
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?
Sexuelle Belästigung kann psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Du findest darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben.
Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
Ruf uns an – wir hören dir zu. Manchmal reicht schon ein unvoreingenommener Zuhörer, um die Situation zu entschärfen. Falls du weitere Hilfe benötigst, finden wir für dich die passende Unterstützung oder Beratungsstelle. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht.
0848 21 21 21
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?
Sexuelle Belästigung kann psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Du findest darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben.
Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
Ruf uns an – wir hören dir zu. Manchmal reicht schon ein unvoreingenommener Zuhörer, um die Situation zu entschärfen. Falls du weitere Hilfe benötigst, finden wir für dich die passende Unterstützung oder Beratungsstelle. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht.
0848 21 21 21