feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
Eltern spielen bei der Berufswahl ihrer Kinder eine entscheidende Rolle - als Gesprächspartner, Begleiter und Mutmacher. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I? Dann beginnt meist in der 2. Klasse die Suche nach einem Beruf und einer Lehrstelle. Oder Ihr Kind entscheidet sich dafür, die Mittelschule zu besuchen. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen, Schritt für Schritt die passende Wahl zu treffen. In einigen Berufen ist es schwierig, eine Lehrstelle zu finden. Manchmal reichen auch die Fähigkeiten des Kindes nicht aus, die gewünschte Lehrstelle zu bekommen. Wie können Sie in diesem Fall Ihrem Kind aktiv helfen? Die häufigsten Fragen und Antworten zur Berufswahl haben wir für Sie aufgelistet. Kein Abschluss ohne Anschluss! Wir erklären Ihnen, wie das durchlässige Bildungssystem in der Schweiz funktioniert.
Eltern haben eine Schlüsselrolle darin, ihren Kindern finanzielle Fähigkeiten beizubringen. Die folgenden acht Tipps helfen Ihnen, Ihrem Kind den richtigen Umgang mit Geld beizubringen: Die folgenden acht Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihrem Kind den richtigen Umgang mit Geld beizubringen: 1. Überlegen Sie, wie Sie selbst mit Geld umgehen. 2. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Geld. 3. Interessieren Sie sich für seine Konsumwünsche. 4. Bringen Sie ihm das Warten bei. 5. Lassen Sie es eigene Erfahrungen mit Geld machen. 6. Seien Sie konsequent. 7. Begleiten Sie ihn auch nach der Pubertät. 8. Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe hinzu.
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Neu ist
verboten.
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?
Sexuelle Belästigung kann Betroffene psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Junge Menschen finden darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben. Damit unterstützt der Kanton Thurgau die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur besseren Prävention von sexueller Gewalt.
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.
Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.
Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen: