feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.
feel-ok.ch unterstützt dich bei deiner Berufswahl, erklärt dir, welche Rechte und Pflichten du in der Lehre hast und welche Anlaufstellen Hilfe bieten, falls du berufsbedingte Probleme hast.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Den richtigen Beruf finden», «Wenn es nicht rund läuft», «Rechte und Pflichten» und «Hilfe bei Berufsproblemen».
Hast du Mühe, eine Lehrstelle zu finden? Die Rubrik «Jobsuche: Du kannst!» enthält gute Ratschläge für dich. Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter. Jugendliche sprechen über ihre Erfahrungen im Berufsleben zu den Themen Motivation, Stress, Kommunikation und Schnupperwoche.
Interaktiv
Der Interessenkompass zeigt dir, welche Tätigkeiten und Berufe zu dir passen. Folgende Videos können dich bei der Suche des passenden Jobs inspirieren. Fragen und Antworten Jugendlicher zu Berufsthemen findest du in «Check Out».
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema der Berufswahl mit Jugendlichen zu erarbeiten.
Für Eltern
Den Eltern empfehlen wir die Seiten auf feel-ok.ch/e-beruf zu konsultieren, um nützliche Ratschläge zur Berufswahl ihrer Kinder zu erhalten.
Freizeit · Jugendrechte · Selbstvertrauen · Stress | Themenübersicht
Hast du Fragen, die deine Berufswahl betreffen? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz
Falls du Unterstützung bei der Berufswahl in deinem Kanton brauchst, findest du hier die regionalen Kontaktadressen.
Job Caddie
Job Caddie bietet eine kostenlose Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
feel-ok.ch/beruf-hilfe
In diesem Artikel haben wir nützliche Adressen aufgelistet, die bei Problemen im Lehrbetrieb Hilfe bieten.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Beruf
Den richtigen Beruf zu finden, braucht in der Regel Zeit und Vorbereitung. Es ist wichtig, dass du herausfindest, wo deine Interessen und Stärken liegen und welche Ausbildung dir die besten Chancen gibt, bei einer Bewerbung ausgewählt zu werden.
Wir haben Jugendliche gefragt, was sie tun, wenn sie eine Lehrstelle oder einen Job suchen. Zu dieser Frage haben sie folgende Antworten gegeben:
Folgende Empfehlungen von Fachpersonen haben sich bewährt, wenn man sich beruflich orientieren will.
Denke dabei nicht nur an die Schule, sondern auch an die Freizeit, z.B. an Hobbys. Rede mit Freunden*innen, den Eltern, Geschwistern über deine Stärken und Interessen.
Vielleicht hast du das Gefühl, du bist zu wenig klug, um einen bestimmten Beruf zu lernen oder dass deine Noten nicht ausreichen. Lass dich nicht von solchen Gedanken einschränken.
Um deine Fähigkeiten und Interessen mit möglichen Berufen zu vergleichen, lerne die Berufe kennen.
Besuche ein Berufsinformationszentrum (BIZ) in deiner Nähe. Dort findest du zu zahlreichen Berufen Infobroschüren, Webportale usw.
Rede mit Berufsleuten über ihre Arbeit.
Während es früher typische Berufe für Männer und für Frauen gab, sind heute immer mehr junge Männer in so genannten Frauenberufen zu finden und umgekehrt. Dein Geschlecht sollte also kein Grund sein, dich für oder gegen einen Beruf zu entscheiden.
Hast du eine Vorstellung davon gewonnen, welche Berufe für dich in Frage kommen? Dann siehe dir den Beruf oder die Berufe genauer an und besuche eine Schnupperlehre.
Das geht so:
Beachte: Wenn du eine Schnupperlehre planst, solltest du schon ziemlich sicher sein, dass der entsprechende Beruf dich interessiert.
Hier erfährst du, welches der richtige Zeitpunkt für eine Schnupperlehre ist, wie du mit einer Firma Kontakt aufnehmen kannst und worauf es während der Schnupperlehre ankommt.
Schnuppern in einem Lehrbetrieb
Nach der Grundschule kannst du auch eine Mittelschule, eine Lehre mit Berufsmatura oder eine Fachmittelschule besuchen.
Die Mittelschule vermittelt dir eine breite Allgemeinbildung. Mit der Matura des Gymnasiums kannst du die Universität besuchen.
Mit der Wirtschaftsmittelschule und Informatikmittelschule kannst du ein Schuldiplom erwerben.
Anders als die Mittelschule bildet die berufliche Grundbildung für eine konkrete Berufstätigkeit aus. Die praktische Arbeit im Betrieb kann mit einer höheren Ausbildung, der Berufsmatura, ergänzt werden.
Fachmittelschulen bieten eine breite Allgemeinbildung und führen dich auf ein spezifisches Berufsfeld hin. Sie dauern drei Jahre. Danach kannst du Fachhochschulen besuchen.
Was spricht für die Mittelschule? Was für eine Berufsmatura? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?
Wenn du die folgenden Fragen mit ja beantworten kannst, kann es mit dem Bewerben losgehen:
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?
Sexuelle Belästigung kann psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Du findest darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben.
Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
Ruf uns an – wir hören dir zu. Manchmal reicht schon ein unvoreingenommener Zuhörer, um die Situation zu entschärfen. Falls du weitere Hilfe benötigst, finden wir für dich die passende Unterstützung oder Beratungsstelle. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht.
0848 21 21 21
Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?
Sexuelle Belästigung kann psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Du findest darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben.
Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
Ruf uns an – wir hören dir zu. Manchmal reicht schon ein unvoreingenommener Zuhörer, um die Situation zu entschärfen. Falls du weitere Hilfe benötigst, finden wir für dich die passende Unterstützung oder Beratungsstelle. Nach deinem Anruf weisst du, wie es weitergeht.
0848 21 21 21