Wir sind das feel-ok-Team

Das feel-ok-Team von RADIX (feel-ok.ch), Styria vitalis (feel-ok.at) und vom Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation (feelok.de) stellt sich vor.

feel-ok.ch


Oliver Padlina

Oliver Padlina
Leitung feel-ok.ch

Dr. Phil., MPH Oliver Padlina leitet feel-ok.ch seit 1999.

padlina@radix.ch · opadlina@gmail.com


Serkan Tüten

Serkan Tüten
Programmierung feel-ok.ch

Serkan Tüten ist der Programmierer von feel-ok.ch seit 2008.


Simone Ranieri

Simone Ranieri
Fachperson Administration feel-ok.ch

info-zh@radix.ch
044 / 360 41 00


Silvia Fasani

Silvia Fasani
Fachperson Administration feel-ok.ch

info-zh@radix.ch
044 / 360 41 00

feel-ok.at


Magdalena Trost

Magdalena Trost
feel-ok.at

Magdalena Trost arbeitet seit November 2020 bei feel-ok.at mit. Seit Feber 2022 koordiniert sie feel-ok.at in Österreich und ist für die Weiterentwicklung der österreichischen Webplattform mitverantwortlich. Daneben ist sie bei Styria vitalis im Bereich Zahngesundheit und beim Projekt RESI tätig.

magdalena.trost@styriavitalis.at
+43 316 / 82 20 94 -13

feelok.de


Heiko Probst

Heiko Probst
feelok.de

Heiko Probst ist Leiter des Referats Prävention im bwlv. Er ist unter anderem für die Weiterentwicklung der deutschen feelok-Webplattform mitverantwortlich. Er verfügt über zwanzigjährige Berufserfahrung sowohl in der Beratung als auch in der Suchtprävention.

heiko.probst@bw-lv.de
0174 219 98 04


Michelle Knötzsch

Michelle Knötzsch
feelok.de

Michelle Knözsch koordiniert feelok.de in Deutschland und ist unter anderem für die Weiterentwicklung der deutschen feelok-Webplattform mitverantwortlich. Sie arbeitet seit 2021 beim bwlv.

michelle.knoetzsch@bw-lv.de

Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

143 - Die Dargebotene Hand

Das Sorgentelefon ist rund um die Uhr für dich da. Ruf an!

Beratung + Hilfe 147 - Pro Juventute
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Institut Kinderseele Schweiz

Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet.
Das kann zu schwierigen Situationen in deiner Familie führen, weil die erkrankte Person ihre Gefühle oft nicht mehr kontrollieren kann. Betroffene Eltern leiden sehr.

Jugendberatung durch conex familia
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Jugendberatung durch Perspektive Thurgau
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

143 - Die Dargebotene Hand

Das Sorgentelefon ist rund um die Uhr für dich da. Ruf an!

Beratung + Hilfe 147 - Pro Juventute
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Institut Kinderseele Schweiz

Es kann sein, dass deine Mutter oder dein Vater an einer psychischen Erkrankung leidet.
Das kann zu schwierigen Situationen in deiner Familie führen, weil die erkrankte Person ihre Gefühle oft nicht mehr kontrollieren kann. Betroffene Eltern leiden sehr.

Jugendberatung durch conex familia
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Jugendberatung durch Perspektive Thurgau
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen