feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Cannabis auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie oft du Cannabis konsumieren willst und wann du lieber verzichten solltest, um Ärger oder Schäden zu vermeiden. Falls du kiffst, kannst du mit den Safer-Use-Regeln die Risiken des Konsums minimieren.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Dauer des Rausches und Nachweiszeit», «Kosten», «Fakten zu Cannabis, Hanf und THC», «Gefahren für Körper und Psyche», «Missbrauch und Abhängigkeit», «Was sagt das Gesetz» und «Wirkungen von Cannabis».

Kiffst du und ist für dich aufhören zurzeit keine Option? Dann sei clever und beachte die «Safer-Use-Regeln».

Es gibt Jugendliche, die kiffen und Bedenken haben: Was spricht für sie gegen den Konsum? Andere wollen weiter kiffen: Warum? Und die Neugierigen: Was erwarten sie von einem Joint?

Interaktiv
Mit unserem Cannabis-Check (ab einem Alter von 15 Jahren) erfährst du, welche Bedeutung und Folgen der Cannabiskonsum für dein Leben hat. Wir empfehlen dir zudem unser Cannabis-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Themenübersicht

Hast du eine Frage zum Cannabiskonsum? Oder Bedenken? Diese Anlaufstellen bieten dir Hilfe an.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Cannabis oder Suchtproblemen.

Nützliche Adressen

Inhalt

Cannabis-Check: Wie hoch ist dein Risiko?

Finde heraus, ob dein Cannabiskonsum sicher ist oder ob er dir Probleme bereitet. Der Cannabis-Check ist für Jugendliche ab 15 Jahren gedacht, die Cannabis konsumieren (egal ob selten oder oft).

Patronat
Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratung + Hilfe 147 - Pro Juventute
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Jugendberatung durch conex familia
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Jugendberatung durch Perspektive Thurgau
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

Safezone

Hast du Fragen zu Drogen, Alkohol und Sucht? Hier gibt es Online-Beratungen!

Suchtberatung der Perspektive Thurgau

Hast du Fragen zu Drogen, Alkohol oder Sucht? Nimm Kontakt auf!

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratung + Hilfe 147 - Pro Juventute
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Jugendberatung durch conex familia
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Jugendberatung durch Perspektive Thurgau
Hast du Fragen zur Schule oder Ausbildung, Drogen, Gewalt, Sexualität oder Ernährung? Hast du eine persönliche oder familiäre Krise? Melde dich!
Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

Safezone

Hast du Fragen zu Drogen, Alkohol und Sucht? Hier gibt es Online-Beratungen!

Suchtberatung der Perspektive Thurgau

Hast du Fragen zu Drogen, Alkohol oder Sucht? Nimm Kontakt auf!

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen