Gemeinsam

Inhalt

09 · Konflikte entschärfen

Ab 12 Jahren · Vorbereitung: 10 min · Durchführung mit mittlerem Schwierigkeitsgrad: 60-90 min
Konflikte sind eine grosse Stressquelle, wenn Beziehungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Konflikte immer zu vermeiden, ist jedoch weder möglich noch sinnvoll. Deshalb gehört die Fähigkeit, Konflikte friedlich, fair und sachlich zum Vorteil aller Beteiligten zu lösen, zu den wichtigsten Kompetenzen der Stressprävention.

Für diese Aufgabe benötigen Sie das Arbeitsblatt «Konflikte entschärfen» (WORD - PDF).

Die Jugendlichen benötigen Schreibmaterial für ihre Notizen. Wenn Sie die drei Fallbeispiele projizieren möchten, benötigen Sie einen Projektor.

Erster Fall: Max und Markus

Sie haben in der Klasse Kleingruppen gebildet. Wenn alle aufmerksam zuhören, schildern Sie folgende Situation:

Max hat in einer WhatsApp-Gruppe eine Nachricht gepostet, die Markus beleidigend findet. Markus ist wütend. In der Pause geht Markus auf Max zu. Was passiert jetzt?

Nun bespricht jede Gruppe folgende Fragen:

  1. Welches Verhalten von Markus und Max würde zu einem ernsten Konflikt führen?
  2. Welche Folgen könnte es für die beiden haben, wenn der Streit eskaliert?
  3. Was könnten Markus und Max tun, um den Streit zu entschärfen?
  4. Welche Vorteile hätte eine friedliche Lösung des Streits für beide?

Anschliessend fragen Sie einige Gruppen, was sich aus der Diskussion ergeben hat und welche Erkenntnisse sie gewonnen haben.

Zweiter Fall: Luana und Enis

Beschreiben Sie die zweite Situation:

Enis hat ein Gerücht über Luana gehört und verbreitet es, ohne zu überprüfen, ob es wahr ist. Luana erfährt, was Enis getan hat. Sie ist wütend und geht zu ihm.

Zuerst diskutiert jede Gruppe, wie Luana und Enis den Streit entschärfen könnten. Anschliessend versucht jede Gruppe, aus den beiden letzten Geschichten eine Art Checkliste zu erstellen: Diese Checkliste (oder Schema) enthält eine Reihe von Schritten, die nacheinander durchgeführt werden, mit dem Ziel, einen Streit friedlich zu lösen.

Bitten Sie anschliessend einige Gruppen, ihre Checkliste zur Entschärfung von Konflikten vorzustellen.

Die Checkliste von feel-ok.ch

Auch feel-ok.ch hat eine Checkliste zusammengestellt, die in 6 Schritten erklärt, wie Konflikte entschärft werden können. Verteilen Sie diese Checkliste an die Jugendlichen. In den Gruppen diskutieren die Jugendlichen, ob und wie sie ihre Checkliste mit Anregungen aus der Checkliste von feel-ok.ch ergänzen oder anpassen könnten.

Dritter Fall: Vera und Kalina

Beschreiben Sie nun die dritte und letzte Szene:

Vera hat Kalina das Handy weggenommen. Dabei ist es ihr aus der Hand gefallen. Das Handy funktioniert noch, aber das Glas ist zerkratzt. Kalina ist wütend.

Die Gruppe diskutiert anhand der eigenen Checkliste (und evtl. der Checkliste von feel-ok.ch), wie eine solche Konfliktsituation mit Fairness und Sachlichkeit friedlich gelöst werden kann.

Vierter Fall und Abschluss

Wenn es im Sinne der Gewaltprävention sinnvoll und zielführend ist, können Sie noch einen vierten Fall behandeln, bei dem zwei oder mehrere Schüler*innen Ihrer Klasse als Protagonisten hatten. Die Schüler*innen können erläutern, was damals passiert ist und wie sich der Streit entwickelt hat.

Wenn der Streit damals eskaliert ist, können die Beteiligten mit Unterstützung der Klasse überlegen, wie ein solcher Streit friedlich und fair hätte gelöst werden können. Die Checklisten der Gruppen und von feel-ok.ch sind dabei hoffentlich hilfreich.

Diese Aktivität basiert auf dem Inhalt der Seite «Umgang mit Konflikten und Streitigkeiten».

Für Sie aus dem Thurgau

"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Helpline Thurgau 24/7

Helpline Thurgau 24/7

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.

Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Einen Beruf lernen

Arbeitsblatt

Wie findet man eine Lehrstelle?

Arbeitsblatt

Rauchen - Nachteile

Arbeitsblatt

Die Mehrzahl der Jugendlichen raucht nicht. Warum?

ab 1. Januar 2023

Information Gesetzesänderung

ab 1. Januar 2023

Neu ist

  • die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten und elektronischen Zigaretten an unter 18-Jährige und
  • Werbung für elektronische Zigaretten auf Plakaten und in plakatähnlicher Form auf öffentlichem sowie öffentlich einsehbarem privaten Grund

verboten.

Sexuelle Belästigung

Lustig. Lästig. Stopp!

Sexuelle Belästigung

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Sexuelle Belästigung kann Betroffene psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Junge Menschen finden darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben. Damit unterstützt der Kanton Thurgau die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur besseren Prävention von sexueller Gewalt.

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Helpline Thurgau 24/7

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.

Für Sie aus dem Thurgau

"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Helpline Thurgau 24/7

Helpline Thurgau 24/7

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute.

Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf den nächsten Schritt vermitteln.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Cool down

Arbeitsblatt

Wie beruhigt man sich, wenn man kurz vor dem Ausflippen ist?

Hirndoping

Verbreitung

Hirndoping

Wie viele Jugendliche und junge Erwachsenen konsumieren verschreibungspflichtige Medikamente?

ab 1. Januar 2023

Information Gesetzesänderung

ab 1. Januar 2023

Neu ist

  • die Abgabe und der Verkauf von Tabakprodukten und elektronischen Zigaretten an unter 18-Jährige und
  • Werbung für elektronische Zigaretten auf Plakaten und in plakatähnlicher Form auf öffentlichem sowie öffentlich einsehbarem privaten Grund

verboten.

Sexuelle Belästigung

Lustig. Lästig. Stopp!

Sexuelle Belästigung

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Sexuelle Belästigung kann Betroffene psychisch und physisch belasten. Die Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!" der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau soll helfen, die Grenzen zwischen lustig und lästig zu erkennen, und aufzeigen, was Betroffene tun können. Junge Menschen finden darin Tipps, Links und Fachstellen, die vertraulich Auskunft geben. Damit unterstützt der Kanton Thurgau die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur besseren Prävention von sexueller Gewalt.

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Helpline Thurgau 24/7

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Angebot der Helpline Thurgau richtet sich primär an Kinder, Jugendliche und Familien in problematischen Lebenssituationen, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen sowie an Fachleute. Die erfahrenen Beratungspersonen kennen die Angebote und Zuständigkeiten im Kanton Thurgau und können bei Bedarf an geeignete Hilfsangebote vermitteln.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen