Abenteuerinsel ist das Programm von feel-ok.ch zur Förderung der Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Jugendlichen.
Ich kann gut mit Kolleg*innen arbeiten, Anliegen kommunizieren und Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Ich kann Freundschaften schliessen, pflegen und beenden.
Ich merke, ob ich gestresst bin und kenne problemlöseorientierte bzw. emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.
Ich erlebe bewusst, was ich fühle, was ich denke, was ich wahrnehme und akzeptiere mich selbst und mein Leben, so wie es ist.
Ich bin bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für mich und für andere abzuwägen und das Handeln danach auszuführen.
Ich bin bereit, meine Meinung aufgrund neuer Erkenntnisse zu ändern. Es ist mir bewusst, dass verfälschte Inhalte zirkulieren und wie ich diese erkennen kann.
Ich bin bereit, meine Meinung zu revidieren, wenn ich neue Erkenntnisse gewinne, die dagegensprechen. Ich bin auch bereit, meine Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.
Ich weiss, wer ich bin, welche Stärken und Schwächen ich habe, was für mich gut oder schlecht ist.
Ich weiss, was ich fühle und ich kann meine Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen. Mit Gefühlen kann ich umgehen, ohne dass für mich / für andere Personen Schaden entstehen.
Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.