Freestyle - Fake News, Fehlinformationen

Hier finden Jugendliche Vorschläge, wie sie sich selbstständig oder in Kleingruppen mit den Themen «Fake News, Fehlinformationen, Deepfakes» auseinandersetzen können. Details zum Einsatz von Freestyle sowie den Zugang zu allen Aufgabensammlungen (Landingpages und PDF) und zum Notizblatt finden Sie unter feel-ok.ch/freestyle.

Du kannst diese Seite mit feel-ok.ch/freestyle-fn oder über den QR-Code aufrufen.
Icon Stress für das Projekt von feel-ok.ch - Freestyle

Du willst mehr über das Thema «Fake News, Fehlinformationen, Deepfakes» erfahren?

Spannend. Dann schau dir unsere Vorschläge an.

QR-Code für die Landingpage Fake News, Fehlinformationen, Deepfakes für das Projekt von feel-ok.ch - Freestyle
So geht's:Wähle die Vorschläge, die dir am meisten zusagen – je nachdem, wie viel Zeit du hast. Wenn ihr in eurer Kleingruppe denselben Vorschlag gut findet, könnt ihr gemeinsam daran arbeiten.
1
Artikel lesen

Lies den Artikel «Fake News, Fehlinformationen und Deepfake» auf feel-ok.ch/fn und notiere die wichtigsten Erkenntnisse auf deinem Notizblatt.

2
Podcast

Höre den Podcast auf feel-ok.ch/fn-audio und halte auf deinem Blatt fest, welche wichtigen Hinweise er für Menschen enthält, die soziale Medien nutzen.

3
Lückentext

Lade das Arbeitsblatt herunter (Word: feel-ok.ch/fn-sus-word oder PDF: feel-ok.ch/fn-sus-pdf) und fülle die Lücken im Text aus. Wenn du fertig bist, erhältst du Zugang zu einer Audiodatei mit der Lösung. Notiere auf deinem Blatt 3 bis 5 wichtige Erkenntnisse aus deiner Arbeit.

4
Checkliste

Lies die Seite auf feel-ok.ch/fn-def und erstelle darauf basierend eine Checkliste, die dir in Zukunft hilft, Fake News und Fehlinformationen zu erkennen. Eine Checkliste ist eine Liste mit Punkten, die man nacheinander überprüft. Gute Checklisten können dann auch an andere verteilt werden.

5
Quellen checken

Auf feel-ok.ch/fn-detektiv findest du die Merkmale zuverlässiger Quellen. Prüfe, ob dieselbe Seite (oder eine andere Seite im Internet) diese Merkmale erfüllt. Schreibe anschliessend auf dein Notizblatt die Eigenschaften zuverlässiger Quellen.

6
Interviews

Frage deine Kolleg*innen, welche Informationsquellen (z.B. bestimmte Websites, Influencer*innen oder YouTube-Kanäle) sie als vertrauenswürdig einschätzen – und welche nicht, sowie warum. Fasse die Ergebnisse deines Interviews zusammen und schreibe dazu einen kurzen, begründeten Kommentar.

Logo Freestyle

Für dich aus dem Thurgau
‹befreelance-contest›

Ein Wettbewerb für die Sekundarstufe I. Dabei werden kreative Ideen für Präventionsbotschaften gesucht. Alle Teams, die Ideen einreichen, erhalten einen Beitrag für die Klassenkasse. 

"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Helpline Thurgau 24/7
Helpline Thurgau 24/7

Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
0848 21 21 21

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus dem Thurgau
‹befreelance-contest›

Ein Wettbewerb für die Sekundarstufe I. Dabei werden kreative Ideen für Präventionsbotschaften gesucht. Alle Teams, die Ideen einreichen, erhalten einen Beitrag für die Klassenkasse. 

"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Helpline Thurgau 24/7
Helpline Thurgau 24/7

Du brauchst Hilfe und weisst nicht, an wen du dich wenden sollst?
0848 21 21 21

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen