Folgende Aktivitäten können Sie durchführen, ohne dass die Jugendlichen einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone benötigen.
Themen: Alkohol, Vapes, Zigaretten
Projizieren Sie die gewünschte thematische Einheit. Diese enthält Fragen, die die Jugendlichen zunächst gemeinsam besprechen, bevor sie sich entscheiden müssen, welche Antwort korrekt ist. Wer die richtige Antwort wählt, erhält Punkte.
Das Spiel enthält eine Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist, ergänzt durch methodische Anregungen, die dafür sorgen, dass das Spiel spannend bleibt. Das Gruppenspiel 1.2.3! wurde gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und ist für viele Settings geeignet. Es kann sofort und ohne Registrierung genutzt werden.
Themen: Alkohol, Cannabis, Zigaretten / Glücksspiele, Onlinesucht
Mit Abenteuerinsel können Sie die Gesundheits- und Methodenkompetenz Jugendlicher auf Basis des Peer-to-Peer-Ansatzes zur Stärkung der Selbstwirksamkeit fördern. Hierfür stehen Ihnen Einheiten zum Thema Sucht sowie die 5-B-Methode (Begreifen, Befragen, Behalten, Bewerten und Beenden) zur Verfügung. Sie können die Gesundheitsinhalte von Abenteuerinsel auch ohne Vorkenntnisse der jeweiligen Themen mit Jugendlichen vertiefen.
So gehen Sie vor:
In der Klasse äussern die Jugendlichen anhand der drei Felder ihr Interesse an den vorgestellten Themen. Anschliessend erhält eine junge Person die Aufgabe, eine passende Antwort auf die gewählte Frage zu finden. Die 5-B-Methode und die Tippzettel helfen Ihnen, die junge Person methodisch zu begleiten. Wie genau der Ablauf funktioniert, zeigt Ihnen diese Videoanleitung, die mit Schulklassen produziert wurde.
Thema: Zigaretten
Wandeln Sie den Raum in ein Leiterspiel um und bilden Sie drei Gruppen. Jede Gruppe erhält eine Aufgabe. Wird diese erfolgreich gelöst, darf sich der Avatar der Gruppe auf dem Spielbrett nach vorne bewegen. Die Gruppe, die zuerst Feld 25 erreicht, gewinnt die erste Runde.
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.