Sokrates

Sokrates

Was möchten Sie?

Sokrates

Ein Gesundheitsthema mit den betreuten Jugendlichen behandeln.

Ich suche Materialien zur Suchtprävention.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen und Aufgaben für Gruppenarbeiten, die es den Schüler*innen ermöglichen, suchtpräventive Inhalte zu erarbeiten.

Ich suche Online-Tests, -Quizze, -Spiele sowie Videos, um mit Jugendlichen suchtpräventive Themen zu bearbeiten.

Ich bin auf der Suche nach Aktivitäten zur Suchtprävention, die ich einsetzen kann, ohne dass die Jugendlichen eine technische Infrastruktur benötigen.

Zeige mir suchtpräventive Inhalte auf feel-ok.ch, die Jugendliche selbständig lesen können.

Zeige mir Beiträge von Jugendlichen auf feel-ok.ch zur Suchtprävention.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zu suchtpräventiven Themen realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch zur Suchtprävention im Fachbereich des Lehrplans 21 «Natur, Menschen, Gesellschaft» (NMG).

Zeige mir alle Ressourcen für die Suchtprävention, über die feel-ok.ch verfügt.

Ich möchte die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der betreuten Jugendlichen stärken.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen und Aufgaben für Gruppenarbeiten, die es den Schüler*innen ermöglichen, Themen der psychischen Gesundheit zu erarbeiten.

Ich suche (Online)-Tests, Audio- und Videomaterial, um mit Jugendlichen Themen zur Stärkung der psychischen Gesundheit zu behandeln.

Ich bin auf der Suche nach (sozialen) Aktivitäten zur Stärkung der psychischen Gesundheit.

Zeige mir Inhalte auf feel-ok.ch zur Stärkung der psychischen Gesundheit, die Jugendliche selbständig lesen können.

Zeige mir Beiträge von Jugendlichen auf feel-ok.ch zur Stärkung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zu Themen der psychischen Gesundheit realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch zur Stärkung der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21.

Zeige mir alle Ressourcen zur Stärkung der psychischen Gesundheit, über die feel-ok.ch verfügt.

Die Schüler*innen sollen sich mit dem Thema Mobbing, Konflikte und / oder Vorurteile in der Klasse befassen.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen und Aufgaben für Gruppenarbeiten zu den Themen Mobbing, Konflikte und Vorurteile.

Ich suche Online-Tests, -Quizze und Videos zu den Themen Mobbing, Zivilcourage und Vorurteile.

Ich bin auf der Suche nach sozialen Aktivitäten, die das Risiko von Mobbing, Konflikte und Vorurteile verringern.

Zeige mir Jugendinhalte auf feel-ok.ch zu den Themen Mobbing, Konflikte und Vorurteile, die Jugendliche selbständig lesen können.

Zeige mir Beiträge von Jugendlichen auf feel-ok.ch gegen Mobbing.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zum Thema Gewalt (u.a. Mobbing) realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir Ressourcen von feel-ok.ch zu Mobbing, Konflikten und Vorurteilen im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21.

Ich will mit den Jugendlichen die Themen Ernährung, Bewegung und/oder Gewicht behandeln.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen und Aufgaben für Gruppenarbeiten zu Ernährung, Bewegung und/oder Gewicht.

Ich suche Online-Tests, Spiele und Videos zu den Themen Ernährung, Bewegung und/oder Gewicht.

Ich bin auf der Suche nach Aktivitäten in den Themenbereichen Ernährung, Sport und Gewicht, die ich einsetzen kann, ohne dass die Jugendlichen dafür eine technische Infrastruktur benötigen.

Zeige mir Jugendinhalte auf feel-ok.ch zu den Themen Ernährung, Bewegung und Gewicht, die Jugendliche selbständig lesen können.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zu den Themen Ernährung, Bewegung oder Gewicht realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Materialien von feel-ok.ch zu Ernährung und Bewegung im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21.

Zeige mir alle Ressourcen zu Ernährung, Bewegung und Gewicht, über die feel-ok.ch verfügt.

Ich suche Materialien zur sexuellen Aufklärung.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen, mit denen sich die Schüler*innen mit Themen der Sexualaufklärung auseinandersetzen können.

Ich suche Videos zu Beziehung, Körper, Sexualität und Gesundheit

Ich bin auf der Suche nach sexualpädagogischen Aktivitäten, die ich einsetzen kann, ohne dass die Jugendlichen eine technische Infrastruktur benötigen.

Zeige mir Jugendinhalte auf feel-ok.ch zur sexuellen Aufklärung, die Jugendliche selbständig lesen können.

Zeige mir Beiträge von Jugendlichen auf feel-ok.ch, die sich mit Aspekten der Sexualaufklärung beschäftigen.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zu Themen der sexuellen Aufklärung realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch zur sexuellen Aufklärung im Zusammenhang mit dem Lehrplan 21.

Zeige mir alle Ressourcen zur sexuellen Aufklärung, über die feel-ok.ch verfügt.

Die Jugendlichen sollen bei der Berufswahl unterstützt werden.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen, die Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen.

Ich suche einen Online-Test zur Vorbereitung auf die Berufswahl sowie Videos zu verschiedenen Berufen und zum Thema Schnupperlehre.

Ich suche Interviews mit Jugendlichen, die wichtige Aspekte des Berufslebens thematisieren.

Zeige mir Inhalte auf feel-ok.ch zum Thema Berufswahl, die Jugendliche selbständig lesen können.

Zeige mir Beiträge von Jugendlichen auf feel-ok.ch, die sich mit der Berufswahl auseinandersetzen.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zu den Themen Beruf und Berufswahl realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch im Fachbereich des Lehrplans 21 „Berufliche Orientierung» (BO).

Zeige mir alle Ressourcen zum Thema Berufswahl, die auf feel-ok.ch verfügbar sind.

Ich suche Hilfsmittel zur Stärkung der Medienkompetenz.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen für Schüler*innen zur Stärkung der Medienkompetenz.

Ich suche Online-Tests oder Videos, mit denen Jugendliche ihren Umgang mit Medien reflektieren können.

Ich bin auf der Suche nach Aktivitäten, die kritisches Denken fördern und ohne technische Infrastruktur durchgeführt werden können.

Zeige mir die Artikel auf feel-ok.ch zum Thema Medienkompetenz, die Jugendliche selbstständig lesen können.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zum Thema Medien realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch im Fachbereich des Lehrplans 21 „Medien und Informatik» (MI).

Zeige mir alle Ressourcen zur Stärkung der Medienkompetenz, über die feel-ok.ch verfügt.

Die Jugendlichen sollen Kompetenzen zu Geldfragen, Konsum und Bedürfnisse auch im Sinne der Schuldenprävention erwerben.

Ich benötige fertige Arbeitsblätter (Word oder PDF) mit Wissensfragen und Aufgaben für Gruppenarbeiten zu einem der folgenden Themen: Budget, Steuern, Bedürfnisse / Konsum, Kaufalternativen, Schulden.

Ich suche einen Test, ein Video und/oder ein Spiel zum Thema Geld und Konsum.

Ich suche ein Gruppenspiel zum Thema Geld, das ich einsetzen kann, ohne dass die Jugendlichen eine technische Infrastruktur benötigen.

Zeige mir Inhalte zur Stärkung der Kompetenz im Umgang mit Geld auf feel-ok.ch, die Jugendliche selbständig lesen können.

Erkläre mir, wie ich eine Umfrage mit Jugendlichen zum Thema Geld (Finanzkompetenz) realisieren kann, z.B. als Grundlage für eine Gruppendiskussion.

Zeige mir die Ressourcen von feel-ok.ch im Fachbereich des Lehrplans 21 „Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH).

Zeige mir alle Ressourcen zu den Themen Geld, Konsum und Schulden, über die feel-ok.ch verfügt.

Ich möchte die Jugendlichen dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, sich vor der UV-Strahlung der Sonne zu schützen.

Ich möchte Jugendliche dafür sensibilisieren, was es bedeutet, als junger Mensch (Young Carer) Verantwortung für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu tragen.

Jugendliche sollen selbstständig feel-ok.ch kennenlernen (ohne didaktische Mittel).

Mit der Gruppe oder Klasse soziale Aktivitäten durchführen, um Kompetenzen zu fördern / das soziale Klima zu verbessern.

Eine junge Person unterstützen, die sich in einer besonderen Situation oder in persönlichen Schwierigkeiten befindet.

Der Jugendliche leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl.

Die junge Person ist (voraussichtlich) schwul, lesbisch, trans bzw. queer.

Die junge Person könnte eine sexuell übertragbare Infektion (STI) haben.

Der junge Mensch ist ein Young Carer und pflegt/betreut eine nahestehende Person (z.B. in der Familie).

Die junge Person hat grosse Schwierigkeiten eine Stelle zu finden.

Die Jugendlichen konsumieren Cannabisprodukte (mit THC)

Die junge Person mischt Medikamente mit Alkohol

Die junge Person hat ein Geschwister mit einem problematischen Konsum von Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen.

Die junge Person hat Schulden

Die junge Person erlebt Mobbing

Die junge Person erlebt Gewalt in einer Liebesbeziehung.

Eine Umfrage mit der Gruppe durchführen, um ihr Verhalten, Kenntnisse oder Meinung besser zu verstehen.

Dass Jugendliche erfahren, welcher Beruf oder welche sportliche Aktivität zu ihren Interessen passen.

Materialien bestellen

Mich über die Nutzung von feel-ok.ch weiterbilden

Mich mit dem Thema Früherkennung und Frühintervention in der Schule auseinandersetzen.

Hintergrundinformationen über feel-ok.ch erhalten

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen