Hier finden Sie sämtliche Ressourcen von feel-ok.ch zu den Themen Ernährung, Bewegung und Gewicht.
Die Jugendlichen erwerben grundlegende Kenntnisse über Ernährung – einschliesslich des Umgangs mit Fast Food – und lernen, welche Essgewohnheiten zu einer ausgewogenen und gesunden Lebensweise beitragen.
Die Jugendlichen setzen sich mit der Vielfalt an sportlichen Aktivitäten auseinander und entdecken dabei die Vorteile regelmässiger Bewegung: eine verbesserte Gesundheit, einen Ausgleich zu sitzenden Tätigkeiten sowie Freude und Zufriedenheit, die daraus resultieren, neue Bewegungen zu erlernen, zu üben und erfolgreich zu meistern.
Viele junge Frauen empfinden sich als zu schwer und viele junge Männer als nicht muskulös genug – dabei ist ihr Körper gut und schön, so wie er ist. Jugendliche werden dazu motiviert, sich selbst anzunehmen und wertzuschätzen. Sollte aus gesundheitlichen Gründen dennoch eine Gewichtszunahme oder -abnahme sinnvoll sein, erhalten die jungen Leser*innen konkrete Informationen über mögliche Wege und Ansätze dazu.
Die Jugendlichen lernen, Anzeichen, Ursachen und Folgen von Essstörungen wie Anorexie und Bulimie zu erkennen, damit bei Bedarf frühzeitig eine Beratung oder Therapie eingeleitet werden kann. Zudem werden sie dafür sensibilisiert, dass Essen nicht nur der Sättigung dient, sondern auch zur Regulation von Gefühlen eingesetzt wird – etwa zur Entspannung, Belohnung oder als Trost.
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.