Queere Menschen durchlaufen oft mehrere Phasen – von der ersten Ahnung über das Bewusstwerden bis hin zur Akzeptanz ihrer romantischen oder sexuellen Orientierung bzw. ihrer Geschlechtsidentität.
Dieser Prozess kann langwierig sein und wird stark von positiven oder negativen Erfahrungen beeinflusst. Solche Erfahrungen können tiefgreifende und nachhaltige Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung und Selbstakzeptanz haben. Daher ist es wichtig, queeren Jugendlichen Unterstützung anzubieten – gleichzeitig aber mit Feingefühl zu agieren.
Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, empfehlen wir Ihnen, mit den Fachpersonen von du-bist-du.ch Kontakt aufzunehmen. du-bist-du.ch bietet auch Workshops an, in denen Sie sich mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auseinandersetzen und anhand von praxisnahen Methoden verschiedene Präventions- und Interventionsstrategien kennenlernen:
feel-ok.ch stellt praxiserprobte didaktische Materialien zur Verfügung, mit denen Sie ohne grossen Vorbereitungsaufwand eine Unterrichtseinheit zum Thema «Queer» gestalten können. Wir empfehlen eine solche Lektion insbesondere dann, wenn ein respektvolles Klassenklima herrscht. Die queere Person soll dabei nicht exponiert werden und ist nicht direktes Thema der Lektion – erlebt aber möglicherweise eine unterstützende Atmosphäre, die ihre persönliche Entwicklung und Selbstakzeptanz stärken kann.
Lektionen:
Die Ablehnung queerer Menschen beruht häufig auf Vorurteilen und abwertenden Wertvorstellungen, die ihrer psychischen Gesundheit erheblich schaden können. Diese Vorurteile können durch direkte Begegnungen mit Vorbildern und das Hinterfragen von Wertvorstellungen abgebaut werden. Um solche Begegnungen und Reflexionen zu ermöglichen, können Sie den Besuch einer queeren Person organisieren. Je nach Region bieten verschiedene Organisationen Besuche für Schulklassen an. Weitere Informationen und Adressen finden Sie unter:
Wenn Sie eine vertrauensvolle Beziehung zu einer queeren jungen Person haben, signalisieren Sie Offenheit für ein Gespräch und verweisen Sie – bei Interesse – auf verlässliche Informationsquellen, die sie selbstständig konsultieren kann:
Zusätzlich haben wir Antworten von Jugendlichen zum Thema Queer gesammelt. Gerne können Sie interessierte Jugendliche auf diese Fragen hinweisen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.