Treten Symptome wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen, ungewöhnlicher Ausfluss oder sichtbare Veränderungen im Intimbereich, Mund oder After auf, kann dies auf eine sexuell übertragbare Infektion (STI) hinweisen.
Es ist schon ein Zeichen von grossem Vertrauen und Mut, wenn ein junger Mensch zu Ihnen kommt und Ihnen davon erzählt. Gleichzeitig können Sie eine gewisse Entwarnung geben: Viele Geschlechtskrankheiten sind gut behandelbar, vor allem, wenn sie früh erkannt und behandelt werden.
Auch wenn es für die betroffene Person eine grosse Überwindung bedeutet, gilt als goldene Regel, einen Arzt/eine Ärztin oder eine Fachstelle für sexuelle Gesundheit aufzusuchen. Wenn die Angst gross ist, schlagen Sie vor, dass ein Freund oder eine Freundin mitkommt.
Wünscht die junge Person weiterführende Informationen zu sexuell übertragbaren Infektionen, können Sie auf ausgewählte Inhalte von feel-ok.ch verweisen. Diese bieten eine gute Orientierung, ersetzen jedoch keine medizinische Untersuchung oder professionelle Diagnose:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.