Mit dem Interessenkompass können Jugendliche anhand ihrer Interessen herausfinden, welche Tätigkeiten und Berufe ihren Präferenzen entsprechen. Die Beantwortung der Fragen des Interessenkompasses dauert ca. 10 Minuten.
Die Ergebnisse zeigen, wie stark die Interessen in den folgenden Kategorien ausgeprägt sind: «Naturberufe, Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft», «Ernährungsberufe; Nahrungs- und Genussmittelherstellung, Gastgewerbe und Hauswirtschaft», «Druck · Gestaltung · Schönheit · Textilien», «Bau · Gebäudetechnik · Holz und Innenausbau», «Elektrotechnik · Fahrzeuge · Metall und Maschinen», «Chemie und Physik · Informatik · Planung und Konstruktion», «Informatik · Verkauf · Verkehr und Logistik · Wirtschaft und Verwaltung », «Kultur, Sprache» sowie «Bildung und Soziales · Gesundheit». Jede Kategorie ist zudem anklickbar und verweist auf die entsprechenden Berufe mit weiterführenden Informationen zu Tätigkeit, Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsverhältnisse.
Mit dem Sportarten-Kompass entdecken Jugendliche, welche Sportarten zu ihren Interessen passen. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 10 Minuten.
Der Sportarten-Kompass ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument, das vom Bundesamt für Sport, Jugend+Sport, dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und feel-ok.ch mitentwickelt wurde. 94 Sportarten wurden von Sportexpertinnen und -experten hinsichtlich 13 Eigenschaften bewertet: Aggressivität, Intellekt, künstlerischer Ausdruck, Zusammenarbeit, Wettkampf, Spontaneität, Gefahr, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Fitness und Naturnähe. Daraus ist für jede Sportart ein spezifisches Profil entstanden. Dieses wird mit dem Profil der Nutzerin bzw. des Nutzers verglichen.
Als Ergebnis liefert der Kompass ein Persönlichkeitsprofil sowie eine Rangliste der Sportarten, die am besten mit den Interessen der beantwortenden Person übereinstimmen.
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.