Selbstkritisches Denken
Inhalt

Der Lügendetektor

Die Aktivität fördert das spielerische Hinterfragen eigener Annahmen und Vermutungen über andere. Sie regt dazu an, Stereotype und Vorurteile zu reflektieren, indem unerwartete Wahrheiten und Lügen aufgedeckt werden. Gleichzeitig stärkt sie die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Gruppe.

Zusammenfassung

Die Jugendlichen denken sich drei Aussagen aus: zwei davon wahr, eine falsch. Diese werden auf separate Zettel geschrieben. Sobald alle fertig sind, liest eine Person ihre drei Aussagen laut vor. Anschliessend verteilen Sie die Zettel im Raum. Die anderen Jugendlichen diskutieren kurz, welche Aussage die Lüge sein könnte, und gehen dann zu dem Zettel, den sie für die Lüge halten. Bei diesem Spiel können die Jugendlichen das Thema frei wählen oder Sie geben Themenvorschläge und Beispiele, die in der Beschreibung der Aktivität zu finden sind.

Materialien

WORD · PDF

Für diese Übung benötigen die Jugendlichen ein A4-Blatt. Sie können aber auch diese Vorlage so oft ausdrucken, wie Jugendliche an der Aktivität teilnehmen.

Ablauf

Die Jugendlichen erhalten die Aufgabe, drei Aussagen aufzuschreiben: zwei davon sind wahr, eine ist falsch. Für diesen Zweck kann ein A4-Blatt verwendet werden (hier eine Vorlage), das in drei Zettel zerschnitten wird. Auf jedem Zettel notieren die Jugendlichen eine Aussage sowie ihren Vornamen (optional auch den Nachnamen). Es wird jedoch nicht angegeben, ob die jeweilige Aussage wahr oder falsch ist.

Ein Beispiel:

  • Marc schreibt auf einen Zettel: «Ich war schon auf einem Berg, der höher als 3000 Meter ist.»
  • Auf einen anderen Zettel schreibt er: «Mein Hund bringt mir seinen Futternapf mit dem Maul, wenn er hungrig ist.»
  • Auf dem dritten Zettel könnte er schreiben: «Ich habe schon einen Roman geschrieben, den alle meine Familienangehörigen gelesen haben.»

Das Spiel wird besonders spannend, wenn die Jugendlichen aussergewöhnliche Erlebnisse, Hobbys oder persönliche Eigenschaften einbringen, sodass es schwierig ist, die Lüge von den wahren Aussagen zu unterscheiden.

Falls keine Vorgaben gemacht werden, können die Jugendlichen frei wählen, was sie schreiben möchten. Wenn jedoch mehr Struktur gewünscht ist, können Themen sowie Beispiele zur Orientierung vorgegeben werden:

Hobbys

«Ich spiele seit fünf Jahren Gitarre.»
«Ich sammle Briefmarken aus aller Welt.»
«Ich habe einen schwarzen Gürtel in Karate.»

Erlebnisse

«Ich bin schon mal mit einem Heissluftballon geflogen.»
«Ich habe einmal bei einem Wettbewerb den ersten Platz belegt.»
«Ich habe mal eine Woche lang in einem Zelt geschlafen.»

Familie

«Meine Mutter spricht fünf Sprachen.»
«Mein Grossvater war früher Lehrer.»
«Wir feiern jedes Jahr ein grosses Familienfest.»

Freund*innen

«Ich kenne meine beste Freundin seit der Grundschule.»
«Wir machen oft Spieleabende zusammen.»
«Mein Freundeskreis besteht aus mehr als 20 Leuten.»

Schule und Lernen

«Ich komme immer zur letzten Minute zur Schule.»
«Ich bin noch nie durch einen Test gefallen.»
«Ich liebe es, Mathe zu lernen.»

Reisen und Abenteuer

«Ich habe einmal die Nordlichter gesehen.»
«Ich war schon im brasilianischen Regenwald.»
«Ich habe auf einem Elefanten geritten.»

Technik und Onlinewelt

«Ich habe meinen eigenen PC zusammengebaut.»
«Ich habe ein eigenes Videospiel programmiert.»
«Ich habe mehr als 100 Follower.»

Dann geht es so weiter:

  1. Sobald die Aussagen auf den Zetteln notiert sind, liest eine Person ihre drei Aussagen laut vor. Anschliessend verteilen Sie ihre Zettel im Raum, z. B. einen links, einen in der Mitte und einen rechts.
  2. Die anderen Jugendlichen stehen auf, besprechen kurz, welche Aussage die Lüge sein könnte, und gehen dann zu dem Zettel, den sie für falsch halten.
  3. Nachdem alle eine Position eingenommen haben, löst die vortragende Person auf, welche Aussage gelogen war.
  4. Die zwei Zettel mit den wahren Aussagen können an einer Wand aufgehängt werden.
  5. Danach wird eine andere Person eingeladen, ihre drei Aussagen vorzustellen, und der Spielablauf wiederholt sich.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Die Jugendlichen, die die Lüge entdeckt haben, bekommen einen Punkt.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen