Inhalt

Theorie der Verhaltensänderung als Grundlage der vorliegenden Methode

Die Methode «Wusstest du, dass…?» beruht auf einer Erweiterung der Theorie des geplanten Verhaltens. Interessierte finden hier eine kurze Beschreibung. Für mehr Details über die Theorie des geplanten Verhaltens sowie anderer Modelle der Verhaltensänderung sei auf die Publikation «Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens» von Lippke und Renneberg verwiesen.

 

Theoretische Videoanleitung

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Video auf YouTube anschauen

Theoretische Beschreibung der Methode «Wusstest du, dass...?»

Gemäss Theorie und empirischer Forschung wird die Absicht, etwas zu tun, von Einstellungen, von der subjektiven Norm und von der Selbstwirksamkeit beeinflusst. Die Absicht gilt wiederum als wichtige Determinante für das Verhalten. Ob ein bestimmtes Verhalten erfolgreich umgesetzt wird, hängt jedoch auch davon ab, ob man dafür die erforderlichen Kompetenzen hat und ob - in der Regel wenig oder nicht kontrollierbare - Einflussfaktoren das Wunschverhalten fördern, erschweren oder ausschliessen.

Die untenstehende graphische Darstellung bildet die erweiterte Theorie des geplanten Verhaltens ab:

Erweiterte Theorie der Verhaltensänderung mit Kompetenzen und Einflussfaktoren

  • Nun werden die Aspekte der erweiterten Theorie des geplanten Verhaltens beschrieben, die von der Methode «Wusstest du, dass…» angesprochen werden.
  • Die Jugendlichen erfahren, dass die Wahrscheinlichkeit und der Schweregrad von negativen Auswirkungen als Folge des Tabakkonsums grösser sind als vermutet. Zur Förderung einer tabakpräventiven Einstellung tragen die Fragen 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 bei.
  • Jugendliche überschätzen fast immer die Verbreitung des Tabakkonsums. Die wahrgenommene «Normalität» kann die subjektive Norm zur Förderung des Rauchverhaltens begünstigen. Frage 1 dient dazu, die subjektive Norm zu korrigieren. Einen indirekten Einfluss auf die subjektive Norm können auch die Fragen 9, 11 und 12 haben.
  • Die Selbstwirksamkeit, das heisst das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, ein bestimmtes Verhalten umzusetzen, gilt als ein zentraler Faktor der Verhaltensänderung. Für eine erfolgreiche Verhaltensänderung sollte eine hohe Selbstwirksamkeit auch von relevanten Kompetenzen begleitet werden. Frage 5 zielt darauf ab, bei Rauchenden Selbstwirksamkeit und Kompetenzen zugunsten eines Rauchstopps zu fördern. Nichtrauchende werden mit Frage 4 auf das Risiko des Suchtpotentials von Zigaretten aufmerksam gemacht. Das ist insofern relevant, als eine Sucht die Selbstwirksamkeit bzw. den Handlungsspielraum für eine zukünftige positive Verhaltensänderung minieren kann.
  • Zeit und Infrastruktur werden z.B. von Schulen zur Verfügung gestellt, um tabakpräventive Anliegen zu behandeln. Durch eine jugendgerechte Aufbereitung der Inhalte setzen sich Jugendliche damit auseinander und gewinnen auf diese Weise wichtige Erkenntnisse für ihr Gesundheitsverhalten. Das sind Einflussfaktoren, die Selbstwirksamkeit und Kompetenz für die erfolgreiche Umsetzung des Wunschverhaltens verstärken können.

Die Methode «Wusstest du, dass…» spricht verschiedene, aber nicht alle Aspekte der Verhaltensänderung an. Zudem ist die Methode zur einmaligen Anwendung gedacht; für eine langfristige Wirkung braucht man jedoch Kontinuität und Wiederholung. Daher empfiehlt es sich, diese Methode mit anderen Massnahmen und Projekten zu kombinieren, im optimalen Fall mit verhaltens- und verhältnispräventiven Elementen. Eine solche Präventionskette ermöglicht Synergien, die langfristig tabakpräventiv wirken. Vorschläge für weiterführende Projekte finden Sie hier.

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Was brauchen Sie heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchen Sie heute?
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Was brauchen Sie heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen