Geld, Konsum, Bedürfnisse, Schulden

Diese Videoanleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Plattform feel-ok.ch im Unterricht einsetzen können, um Jugendlichen wichtige Kompetenzen zu Geldfragen, Konsumverhalten und Schuldenprävention zu vermitteln. Dank der finanziellen Unterstützung der Palatin Stiftung konnte das Projekt «Umgang mit Geld, Konsum und Schuldenprävention» auf feel-ok.ch realisiert werden.

Wir haben 135 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren gefragt, was sie in der Schule lernen wollen. Und eine der häufigsten Antworten war: Wie man mit Geld umgeht (Quelle).

Diese Erkenntnis hat RADIX veranlasst, in Zusammenarbeit mit der Schuldenprävention der Stadt Zürich das Thema «Umgang mit Geld, Konsum und Schuldenprävention» in feel-ok.ch aufzunehmen.

Budgetplanung

Die Fähigkeit, mit Geld umzugehen, setzt Grundkenntnisse in der Budgetplanung voraus. Deshalb informiert feel-ok.ch über Fixkosten, variable Kosten, Ersparnisse und Einnahmen sowie wie diese in ein realistisches Budget einfliessen.

Viele Schülerinnen und Schüler sind nur noch wenige Jahre von der Volljährigkeit entfernt. Daher ist es sinnvoll, dass sie erfahren, welche Kosten ab dem 18. Lebensjahr auf sie zukommen werden , was Steuern sind und wie sie berechnet werden.

Um die Budgetplanung praktisch zu üben, bietet feel-ok.ch eine Vorlage für ein Ausgabenjournal an. Dieses kann von den Jugendlichen als Excel-Tabelle heruntergeladen werden.

Diese Vorlage wird von einer Videoanleitung begleitet, die Schritt für Schritt erklärt, wie man in dieser Excel-Tabelle die variablen Kosten gruppiert und zusammen mit den Fixkosten und Einnahmen ein realistisches Budget erstellt.

Bedürfnisse und Wünsche

Die Fähigkeit, mit Geld umzugehen, erfordert auch ein Verständnis dafür, welche Bedürfnisse Kaufentscheidungen beeinflussen. Mit diesem Thema setzen sich die Schüler*innen im Modul «Konsum» auseinander. Sie lernen anhand praktischer Beispiele, wie Wünsche psychologische und soziale Bedürfnisse widerspiegeln.

Um über die eigenen Bedürfnisse nachzudenken, bietet feel-ok.ch den Selbsttest «Meine Bedürfnisse» an. Der Test besteht aus 35 einfachen Fragen, deren Beantwortung es den Jugendlichen ermöglicht, ihr persönliches Spinnennetz der Bedürfnisse zu erstellen. Anhand dieses Spinnennetzes diskutieren die Jugendlichen, wie sich diese Bedürfnisse in ihren Wünschen äussern.

Es liegt auf der Hand, dass das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse nicht nur für den Umgang mit Geld, sondern auch für die psychische Gesundheit eine wichtige Rolle spielt. Und das macht das Thema «Bedürfnisse» noch spannender und wertvoller.

Schulden vermeiden

Die Fähigkeit, mit Geld umzugehen, sowie der reflektierte Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen, soll dazu beitragen, das Risiko einer Überschuldung zu verringern. Das ist besonders wichtig, da Schulden langfristig belastend sind und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Welche Tipps helfen, das Risiko von Schulden zu minimieren, erfahren die Jugendlichen im Modul «Schulden». Dort erfahren sie auch, wie man richtig reagiert, wenn man Rechnungen nicht bezahlen kann und welche unangenehmen Folgen drohen, wenn man untätig bleibt - Stichworte dazu sind Mahnung und Betreibung.

Didaktik

Für den Schulunterricht bietet feel-ok.ch didaktische Hilfsmittel zum Thema «Umgang mit Geld» an. Ein Klick auf die Schaltfläche «Didaktik» führt zur Übersicht aller verfügbaren Materialien. Dazu gehören Arbeitsblätter, die nicht nur Aufgaben und Fragen für die Jugendlichen, sondern auch die Lösungen enthalten. So lässt sich eine Lektion in wenigen Minuten vorbereiten.

Ausserdem stehen interaktive Tools und Methoden zur Verfügung, wie z.B. ein Online-Leiterspiel, das Gruppenspiel «1-2-3» sowie die Möglichkeit, mit SPRINT eine Umfrage zum Thema Geld durchzuführen – dies als Grundlage für eine spannende Klassendiskussion.

Auf derselben Seite finden Sie nicht nur die Materialien von feel-ok.ch, sondern auch didaktische Inhalte der Schuldenprävention der Stadt Zürich sowie von weiteren Anbietern.

Eltern

Eltern spielen eine Schlüsselrolle dabei, ihren Kindern finanzielle Kompetenzen zu vermitteln. Ausserdem bietet die Familie als Gemeinschaft ein wichtiger Schutz davor, in Schulden zu geraten. Auf feel-ok.ch finden Eltern hilfreiche Tipps, um ihre Kinder dabei zu unterstützen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.

Herzlichen Dank

Das Thema «Umgang mit Geld» wurde in Zusammenarbeit mit der Schuldenprävention der Stadt Zürich als Patronatsinstitution sowie mit JOB SHOP / INFO SHOP und weiteren Organisationen entwickelt.

Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Palatin Stiftung ermöglicht, der ich im Namen der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX herzlich danke.

Und ich danke Ihnen, dass Sie sich dieses Video bis zum Ende angesehen haben.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

51 Aufrufe

Links

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen