feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Die Kernaussagen dieses Artikels zum Anhören in 6 Minuten.

Für den Einsatz der Audiodatei mit Jugendlichen empfiehlt feel-ok.ch das Arbeitsblatt zum Thema „Fake News (Desinformationen), Fehlinformationen und Deepfakes” als didaktische Unterstützung herunterzuladen.

Fake News, Fehlinformation, Deepfakes
Inhalt

Referenzen

Für die Artikel zum Thema Desinformation, Fake News und Deepfakes wurden folgende Dokumente verwendet. Die Links waren im Juli 2025 gültig. Wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr funktionieren, werden sie nicht ersetzt.

  1. Ratgeber digitale Medien (Swisscom)
  2. StopFakeNews - Fake News erkennen (Bundeszentrale für politische Bildung)
  3. Dossier Fake News (Landeszentrale für politische Bildung)
  4. Fake News (Landeszentrale für politische Bildung)
  5. Fake News (klicksafe)
  6. Desinformation und Meinung (klicksafe)
  7. Verschwörungstheorien (klicksafe)
  8. Bestätigungsfehler (Wikipedia)
  9. Verfügbarkeitsheuristik einfach erklärt - Definition, Ursachen und Auswirkungen (bias.de)
  10. Der "Illusory Truth Effect" (Universität Marburg)
  11. Overconfidence in news judgments is associated with false news susceptibility (pubmed)
  12. Qualitätsmerkmale von wissenschaftlichen Quellen (Universitätsbibliothek)
  13. Clickbait and emotional language in fake news (The University of Texas at Austin)
  14. The Web of False Information: Rumors, Fake News, Hoaxes, Clickbait, and Various Other Shenanigans (Cornell University) 
  15. Gute Quellen für Referate erkennen (cornelsen.de)
  16. How to Know if a Source Is Credible (purdue global)
  17. Source Credibility: How To Select The Best Sources (UNA Center for Writing Excellence)
  18. From likes to lies: How teen social media addiction contributes to misinformation (Woodside High School)
  19. Information disorder’s impact on adolescents: publication trends and recommendations (Frontiers in Communication)
  20. Fake News (William & Mary Libraries)
  21. What is misinformation? (internet matters)
  22. 7 Tips for Spotting Fake News (protect young eyes)
  23. Combating Misinformation (madison county)
  24. Video Manipulation (University of Delaware)
  25. Ask a Psychologist: Why Do We Fall for Fake News? (UC San Diego Homepage)
  26. Deepfakes are getting smarter. Teach kids to outsmart them. (Verizon)
  27. Dealing with misinformation (internet matters)
  28. Question Everything: 6 Ways to Help Young People Spot Misinformation (national youth leadership council)
  29. How to Combat Misinformation and Find Reputable Sources Online (the jed foundation)
  30. How to Identify Fake News in 10 Steps (NOAA's Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory)
  31. A Student’s Guide to Evaluating Internet Sources and Information (qualtrics)
  32. How to Teach Teens to Navigate Misinformation and Fake News (Center for Parent and Teen Communication)
  33. Fake News Awareness: A Guide for Kids and Parents (Jet learn)
  34. What is fake news and misinformation? (Unicef Australia)
  35. Viralität von Fake News in Social Media - Der Einfluss von Emotionen (Georg-August-Universität Göttingen)
  36. Deepfake-Eval-2024: A Multi-Modal In-the-Wild Benchmark of Deepfakes Circulated in 2024 (arxiv)
  37. Deepfake Detection: How to Spot and Prevent Synthetic Media (identity)
  38. How to tell if a video was altered by AI (BytePlus)
  39. Living With Cognitive Biases (UC Irvine Libraries)
  40. Psychological factors contributing to the creation and dissemination of fake news among social media users: a systematic review (PubMed)
  41. Fake News/Misinformation/Disinformation: What is Confirmation Bias? (Northeastern University Library)
  42. Echo chambers and filter bubbles (fiveable)
  43. Echo chamber (Wikipedia)
  44. What is the Evidence Pyramid? (Gibson D. Lewis Health Science Library)
  45. The Evidence-Based Medicine Pyramid! (Cochrane)
Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Was brauchst du heute?
Für dich aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich!

Beratungsstelle Fallschirm
Beratungsstelle Fallschirm

Der «Fallschirm» ist da, wenn alles zu viel wird, sei es die Schule, Beziehungen, Probleme mit Drogen oder etwas Anderes. Ein schnelles, unkompliziertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler der PMS, KSK und Studierende der PHTG

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo findest du vertrauliche Hilfe?

take care
take care

Sich selbst Sorge tragen, heisst gut auf sich zu hören.

Dieser «Werkzeugkasten» zeigt dir, was du für dich tun kannst, 
um gesund zu bleiben, und hilft dir in manchen schwierigen 
Situationen.

Was brauchst du heute?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen