Ziel der Aktivität ist es, die Vielfalt der Gefühle kennenzulernen und zu benennen. Denn es ist leichter, mit Gefühlen umzugehen, wenn man sie bewusst wahrnimmt und ihnen einen Namen geben kann.
Bei dieser Aktivität erhalten die Jugendlichen Bingo-Karten mit verschiedenen Gefühlen, die sie sich bei Bedarf gegenseitig erklären. Anschliessend lesen Sie eine Geschichte vor, in der alle diese Gefühle vorkommen. Wenn eines der genannten Gefühle auf der Bingo-Karte steht, kreuzen die Jugendlichen das entsprechende Feld an. Wer eine ganze Zeile voll hat, ruft „Zeile“ und bekommt einen Punkt. Sind alle Gefühle auf der Karte angekreuzt, hat die Person gewonnen: Sie ruft „Bingo“ und bekommt fünf Punkte. Alternativ - aber auch anspruchsvoller - erhalten die Jugendlichen eine Liste mit 60 Gefühlen (siehe Beschreibung) und schreiben eigene Geschichten, in denen alle vorgegebenen Gefühle vorkommen und die die Grundlage für das Bingo-Spiel bilden.
Bingo: WORD · PDF | Geschichten: WORD · PDF
Drucken Sie die Seiten 1 bis 8 des Dokuments «Bingo» aus (nicht doppelseitig). Mit einer Schere oder einer Schneidemaschine können Sie daraus Bingo-Karten herstellen. Drucken Sie auch die Geschichte aus, die Sie der Klasse vorlesen werden.
Verteilen Sie für diese Aktivität die Bingo-Karten. Sie haben maximal 30 Karten zur Verfügung.
Bevor Sie die Aktivität erklären, bitten Sie die Jugendlichen, die Gefühle auf den Bingo-Karten zu lesen. Falls jemand nicht weiss, was ein Gefühl bedeutet, soll diese Person das sagen, damit die anderen eine Erklärung geben können. Sie hören mit und wenn die Erklärung nicht ganz korrekt ist, können Sie bei Bedarf korrigieren.
Sie werden eine Geschichte erzählen. In dieser Geschichte werden Gefühle genannt, wie z.B. freudig, traurig, wütend, ängstlich usw. Wenn innerhalb der Geschichte ein Gefühl genannt wird, das auch auf der Bingo-Karte erscheint, kann der Besitzer oder die Besitzerin dieser Bingo-Karte das Feld mit dem entsprechenden Gefühl kreuzen.
Sobald eine ganze Zeile gekreuzt ist, muss der Besitzer oder die Besitzerin laut „Zeile“ sagen und bekommt einen Punkt. Sobald alle Felder einer Bingo-Karte gekreuzt sind, sagt der oder die Besitzer*in dieser Karte „Bingo!“. Diese Person hat das Spiel gewonnen und bekommt 5 Punkte.
Nun können Sie eine der Geschichten vorlesen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Bevor Sie das Ende der Geschichte erreichen, wird jemand „Bingo“ rufen und gewonnen haben. Sie können dieser Person nun eine neue Bingo-Karte geben oder das Spiel beenden. Wenn die Schüler*innen im zweiten Fall wünschen, dass die Geschichte trotzdem zu Ende gelesen wird, können Sie das tun.
Wenn Sie möchten, können Sie an einem anderen Tag die zweite Geschichte vorlesen.
Alternativ können Sie den Jugendlichen die Aufgabe geben, selbst in Gruppen eine Geschichte zu schreiben, in der folgende Gefühle genannt werden:
Freudig, traurig, wütend, ängstlich, ekelerregend, überrascht, liebend, dankbar, glücklich, zuversichtlich, hoffnungsvoll, begeistert, stolz, erleichtert, zuneigend, harmonisch, friedlich, vergnügt, gelassen, fasziniert, schuldig, beschämt, neidisch, eifersüchtig, frustriert, verzweifelt, einsam, langweilig, enttäuscht, ärgerlich, verachtend, misstrauisch, hilflos, verlegen, resigniert, sorgenvoll, panisch, schockiert, sehnlich, mitleidig, irritiert, aufgeregt, ungeduldig, verwirrt, leidenschaftlich, besorgt, apathisch, bewundernd, empört, ruhig, erschrocken, gestresst, gelangweilt, verwirrt, müde, beschämt, angewidert, cool, lustig, nervös.
Danach können die Geschichten in dieser oder anderen Klassen vorgelesen werden, wobei die Bingo-Karten verwendet werden, um der Aktivität eine spielerische Dimension zu verleihen.
Egal, ob Sie unsere Geschichten oder die von Jugendlichen mit dem Bingo-Spiel verwenden, fragen Sie die Jugendlichen, was sie aus dieser Aktivität gelernt haben. Das Ziel der Aktivität ist es, die Vielfalt von Gefühlen kennenzulernen und sie zu benennen. Denn es ist einfacher, mit Gefühlen umzugehen, wenn man sie bewusst wahrnimmt und in der Lage ist, ihnen einen Namen zu geben.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Wie die Punkte vergeben werden, wurde in der Beschreibung der Aktivität erläutert.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.