Stressbewältigung
Inhalt

Nackenwohl mit Mia

Diese Übung hilft, Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich zu lösen. Sie kann jederzeit und überall durchgeführt werden, auch während der Arbeit im Sitzen.

Zusammenfassung

Mit der Geschichte von Mia lernen die Jugendlichen Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich zu lösen.

Materialien

WORD · PDF

Die Dateien enthalten die Geschichte von Mia, die von Ihnen oder von der Leitungsperson vorgelesen werden kann.

Ablauf

Den Jugendlichen wird erklärt, dass sie das Gleiche tun sollen wie Mia, ein Mädchen in ihrem Alter. Anschliessend liest die Leitungsperson oder Sie die folgende Geschichte langsam vor:


Es war ein langer Tag und Mia spürte die Anspannung in ihren Schultern. Noch während sie über ihren Aufgaben sass, erinnerte sie sich an eine Übung, die ihr schon oft geholfen hatte.

Sie begann mit den Schultern zu kreisen:

  • Langsam zog sie die Schultern bis zu den Ohren hoch,
  • rollte sie nach hinten,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach vorn.
  • Wieder zog sie die Schultern zu den Ohren hoch,
  • rollte sie nach hinten,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach vorne.
  • Ein drittes Mal zog sie die Schultern zu den Ohren hoch,
  • rollte sie nach hinten,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach vorne.

Nach drei Kreisen wechselte sie die Richtung, und mit jeder Rollbewegung schien sich die Last von ihrem Nacken zu lösen.

  • Langsam zog sie die Schultern zu den Ohren,
  • rollte sie nach vorne,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach hinten.
  • Noch einmal zog sie die Schultern zu den Ohren,
  • rollte sie nach vorne,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach hinten.
  • Und ein letztes Mal zog sie die Schultern zu den Ohren hoch,
  • rollte sie nach vorne,
  • liess sie wieder sinken und führte sie nach hinten.

Als sich ihre Schultern etwas entspannter anfühlten, wandte sie sich ihrem Kopf zu.

  • Sie drehte den Kopf langsam zur Seite nach links, bis sie über die Schulter nach hinten schauen konnte.
  • Dann drehte sie den Kopf langsam seitlich nach rechts, so dass sie über die Schulter nach rechts hinten schauen konnte.
  • Schliesslich drehte sie den Kopf wieder nach vorne.
  • Dann legte sie den Kopf sanft auf die linke Seite, als ob sie das Ohr an die Schulter legen wollte - ohne die Schultern zu heben. Sie spürte, wie die Dehnung die Verspannung im Nacken löste.
  • Dann legte sie den Kopf sanft zur rechten Seite, als wolle sie ihr Ohr an die Schulter lehnen - auch diesmal ohne die Schultern zu heben. Nach einigen Sekunden...
  • liess sie ihren Kopf leicht nicken, ein langsames, ausgiebiges Auf und Ab, das sie beruhigte.

Mia spürte, wie sich die Anspannung, die sich über Stunden in ihrem Rücken und Nacken aufgebaut hatte, allmählich löste. Es war erstaunlich, wie eine so einfache Bewegung ihre Gedanken klären konnte.

Sie beschloss, diese kleine Übung in ihren Alltag zu integrieren. Schliesslich brauchte sie nur einen Moment der Ruhe, um ein Stück Leichtigkeit zurückzugewinnen. 


Fragen Sie zum Schluss die Jugendlichen, ob sie sich durch die Geschichte von Mia entspannt haben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können für jede durchgeführte Übung 2 Punkte vergeben werden. Die Leitungsperson bekommt 4 Punkte.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen