Achtsamkeit
Inhalt

Schritte der Stille

Ziel dieser Aktivität ist es, die Konzentration, die Körperwahrnehmung und das Gehör der Teilnehmenden zu schärfen. Gleichzeitig wird auf spielerische Weise die Achtsamkeit gefördert, indem die Jugendlichen lernen, sich bewusst und kontrolliert zu bewegen und ihre Umgebung aufmerksam wahrzunehmen.

Zusammenfassung

Drei Jugendliche stellen sich nebeneinander auf, während auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes eine Person mit geschlossenen Augen steht. Zwischen ihnen liegen A4-Blätter, Zeitungen oder Geschenkpapier auf dem Boden, die bei Berührung ein leichtes Rascheln verursachen können. Die Aufgabe der Jugendlichen ist es, sich möglichst geräuschlos vorwärtszubewegen, während die „blinde“ Person aufmerksam lauscht und auf Geräusche reagiert. Bei Verdacht zeigt sie in die Richtung, aus der das Geräusch kommt. Wer entdeckt wird, muss zur Ausgangsposition zurückkehren. Das Spiel endet, wenn jemand die „blinde“ Person erreicht und sie leicht an der Schulter berührt. 

Materialien

Für diese Übung benötigen Sie A4-Blätter, Zeitungen oder Geschenkpapier.

Ablauf

Als Vorbereitung für diese Aktivität legen Sie A4-Seiten auf den Boden. Je enger die Blätter beieinander liegen, desto schwieriger wird die Aufgabe. Alternativ können Sie auch Zeitungen oder Geschenkpapier auslegen, was die Aufgabe anspruchsvoller macht.

Je nach Platzverhältnissen stellen sich 2 bis 5 Jugendliche nebeneinander auf, etwa einen halben Meter voneinander entfernt.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes steht die Leitungsperson (oder sonst eine andere junge Person) mit geschlossenen Augen.

Zwischen der Reihe der Jugendlichen und der Leitungsperson liegt ein Abstand von mehreren Metern. Auf dem Boden dazwischen liegen die A4-Blätter, Zeitungen oder das Geschenkpapier.

Wie sich die Jugendlichen, die am Spiel teilnehmen, im Raum positionieren müssen

Die Aufgabe der Jugendlichen besteht darin, sich möglichst geräuschlos nach vorne zu bewegen. Dabei ist grösste Sorgfalt erforderlich, da jede Berührung des Bodens, insbesondere mit dem Papier, ein leichtes Rascheln verursachen kann.

Die Leitungsperson hat die Augen geschlossen und konzentriert sich auf die Geräusche. Sobald sie ein Geräusch wahrnimmt, zeigt sie mit dem Finger in die Richtung, aus der das Geräusch kommt. Wird tatsächlich jemand geortet, der sich bewegt hat, muss er oder sie zur Ausgangsposition zurückkehren.

Das Spiel endet, wenn einer der Jugendlichen die Leitungsperson erreicht und sie leicht an der Schulter berührt.

Es ist anzunehmen, dass auch andere Jugendliche diese Erfahrung machen möchten. Sie können dabei mehrere Runden durchführen, je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht.

Zum Schluss fragen Sie die Jugendlichen, wie sie die Erfahrung empfunden haben – sowohl in der Rolle derjenigen, die sich nach vorne bewegen mussten, als auch in der Rolle derjenigen, die mit geschlossenen Augen aufmerksam nach Geräuschen suchten.

Das Ziel der Aufgabe ist es, Konzentration, Körperwahrnehmung und den Hörsinn zu stärken. Daher stellt diese Aktivität eine unterhaltsame Möglichkeit dar, Achtsamkeit spielerisch zu üben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Die Leitungsperson bekommt einen Punkt, wenn sie jemanden ortet, der sich bewegt. Wer die Leitungsperson erreicht, bekommt 3 bis 5 Punkte, je nach Schwierigkeit der Aufgabe.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus dem Thurgau
"Wie geht's dir?"

Die Unterrichtsmodule orientieren sich an den Zielsetzungen der Kampagne und den Lehrplänen der Sekundarstufe I / II.

Elternnotruf

Bildungsangebote für Fachpersonen

f+f web - Unterstützung bei problematischen Situationen an Schulen

Das digitale Nachschlagewerk unterstützt Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und Schulleitende im Thurgau bei Problemsituationen mit Schüler:innen. Mit nur drei Klicks bekommen Sie für Ihre Situation ein passendes Vorgehen vorgeschlagen.

Institut Kinderseele Schweiz

Das iks setzt sich dafür ein, dass sich Kinder psychisch erkrankter Eltern gesund entwickeln. Wir beraten Betroffene, ihr soziales Umfeld und Fachpersonen und vermitteln Hilfe.

Kantonales Tabakpräventionsprogramm Thurgau
Lernmodul - Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert und haben ein deutlich höheres Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Doch Prävention ist möglich. Durch die Unterstützung von Eltern und Familien kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.

Lustig. Lästig. Stopp!
Lustig. Lästig. Stopp!

Was gilt noch als Flirt, wo beginnt Belästigung und wo finden Jugendliche vertrauliche Hilfe?

Schulnetz21 - Thurgau
SKIT

Schulen werden immer wieder mit unerwarteten aussergewöhnlichen Ereignissen konfrontiert, die ihre bisherigen Bewältigungs- und Lösungsmöglichkeiten überfordern. Das Amt für Volksschule (AV) bietet mit dem schulischen Kriseninterventionsteam (SKIT) Unterstützung.

take care - Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Im Auftrag des BAG hat die ZHAW verschiedene Informationsmaterialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entwickelt. 

Es gibt vier TAKE CARE - Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen:

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen